Methode zur alternativen Krebsbehandlung

Hyperthermie

Den Krebs mit Wärme bekämpfen

Was ist Hyperthermie?

Die Hyperthermie ist ein etabliertes Verfahren in der komplementären Krebsmedizin, das die Wirkung von Chemotherapie, Bestrahlung sowie biologischen Krebstherapien unterstützen und verstärken kann. Durch die Wärmezufuhr steigt die Temperatur in den Krebszellen deutlich an, während das umliegende gesunde Gewebe aufgrund seiner physiologischen Eigenschaften geschont bleibt. Die erhöhte Temperatur und die damit verbundene vermehrte Durchblutung kann die Empfindlichkeit von Tumorzellen gegenüber Chemo- und Strahlentherapie sowie biologischen Krebstherapien verstärken und so deren Wirksamkeit verbessern.

In unserer Praxis nutzen wir die lokale Tiefenhyperthermie seit vielen Jahren erfolgreich als integrativen Bestandteil unserer Behandlungen.

Wie läuft die Behandlung ab?

Die lokale Tiefenhyperthermie ist eine sanfte, nicht-invasive und schmerzfreie Behandlung. Während Sie entspannt auf einem Wasserbett liegen, wird ein spezieller Elektrodenkopf über dem zu behandelnden Bereich positioniert. Zusammen mit einer Gegenelektrode in der Matratze entsteht so ein elektromagnetisches Feld, das gezielt Wärme in das Tumorgewebe leitet. In unserer Praxis kombinieren wir diese Therapie in der Regel mit einer biologischen Infusionsbehandlung. Eine Sitzung dauert etwa 60 Minuten und wird von den meisten Patienten als angenehm empfunden.

Für die Behandlung durch lokale Hyperthermie ist kein Klinikaufenthalt nötig. Diese wird ambulant durchgeführt und der Patient kann seinem Alltagsleben ohne Beeinträchtigung durch die Behandlung nachgehen.

“Ein Tumor ist immer Ausdruck einer langen Krankheitsgeschichte, letztlich ist beim Patienten etwas aus dem Gleichgewicht geraten.” – Dr. med. Smrz

Bei welchen Erkrankungen und Beschwerden wird die Hyperthermie eingesetzt?

Die Hyperthermie wird vor allem bei Tumorerkrankungen eingesetzt und kann unabhängig vom Stadium und zu nahezu jedem Zeitpunkt der Erkrankung angewendet werden.

Ihr Nutzen beschränkt sich jedoch nicht allein auf die Krebsmedizin:

Auch bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und orthopädischen Beschwerden hat sich die Hyperthermie bewährt.

So kann sie beispielsweise bei Asthma, Gelenk– und Rückenproblemen (wie LWS- oder Facettensyndrom), Muskelverspannungen, Sportverletzungen, Karpaltunnelsyndrom oder einer gutartigen Prostatavergrößerung unterstützend eingesetzt werden.

Vorteile der lokalen Tiefenhyperthermie:

Unterstützende Wirkung: Die Erwärmung des Tumorgewebes kann die Empfindlichkeit gegenüber Chemo- und Strahlentherapie erhöhen und biologische Infusionstherapien sinnvoll ergänzen.

Schonendes Verfahren: Die Behandlung ist nicht-invasiv, in der Regel gut verträglich und wird meist als angenehm empfunden.

Breites Einsatzspektrum: Die lokale Tiefenhyperthermie lässt sich sowohl mit konventionellen als auch mit integrativen Krebstherapien kombinieren.

Geringe Nebenwirkungen: Meist treten keine Nebenwirkungen auf; in seltenen Fällen kann es zu leichter Hautrötung im behandelten Bereich kommen.

Eine Sitzung dauert etwa 60 Minuten. Je nach Krankheitsbild werden meist 10 – 12 Behandlungen in Serie empfohlen.

Die Abrechnung erfolgt pro Sitzung, die Kosten liegen bei etwa 150 € pro Behandlung.

In unserer Praxis setzen wir die lokale Tiefenhyperthermie meist nicht isoliert ein, sondern verbinden sie mit biologischen Infusionstherapien. Dazu gehören beispielsweise Vitamin C in Hochdosis, Amygdalin, Curcumin, Artesunate, Quercetin oder Ingwerpräparate. Die Wärmebehandlung kann die Aufnahme und Wirkung dieser Substanzen im Tumorgewebe verbessern und so einen zusätzlichen therapeutischen Nutzen entfalten. Diese Kombinationstherapie ist integraler Bestandteil unseres ganzheitlichen Ansatzes und wird individuell auf die jeweilige Situation unserer Patienten abgestimmt.

Haben Sie noch Fragen, z.B. ob Hyperthermie in Ihrem einzelnen Fall helfen kann? Oder wünschen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin zur Hyperthermie?

Kontaktieren Sie uns!

Kombination mit biologischen Krebstherapien

In unserer Praxis kombinieren wir die Hyperthermie häufig mit biologischen Infusionen wie Vitamin C in Hochdosis, Amygdalin, Curcumin, Artesunate, Quercetin oder Ingwer. Diese Kombination kann die Aufnahme und Wirkung der Substanzen im Tumorgewebe verbessern und so einen zusätzlichen therapeutischen Nutzen entfalten.

Ganzheitlicher Ansatz in der Krebstherapie

Bei uns bedeutet Krebstherapie immer, den Menschen als Ganzes zu betrachten. Wir berücksichtigen nicht nur das Tumorgewebe, sondern auch Lebensstil, Ernährung, Bewegung, Stressfaktoren und das soziale Umfeld. So können wir ein umfassendes Bild der individuellen Situation erhalten. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die das Tumorwachstum begünstigen könnten.

Gemeinsam können wir so einen Therapieplan entwickeln, um die Heilung nachhaltig zu unterstützen. Dieser integrative Ansatz verbindet Hyperthermie und biologische Krebstherapien mit einer ganzheitlichen Begleitung, die den gesamten Organismus stärkt und den Alltag der Patienten berücksichtigt.

Ergänzende biologische Krebstherapien

Neben der Hyperthermie gehören auch die Misteltherapie, hoch dosierte Vitamin-C-Infusionen sowie ein individueller Ernährungsplan zu unserem integrativen Behandlungskonzept. Ziel ist es, das Immunsystem zu stärken, den Körper zu entlasten und schulmedizinische Therapien zu begleiten.

Beratung und Kontakt

Möchten Sie mehr über die lokale Tiefenhyperthermie oder andere biologische Krebstherapien erfahren? In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit für ein persönliches Erstberatungsgespräch. Dabei besprechen wir Ihre individuelle Situation, klären mögliche Therapieoptionen und zeigen auf, wie Hyperthermie und ergänzende Behandlungen Sie gezielt unterstützen können. So können Sie uns kontaktieren:

Telefon: 0731 / 21447

E-Mail: prof@dr-smrz.de